Loading...
You are using an outdated browser. Please upgrade your browser to improve your experience.

What Decorates My Day interpretiert LINUM; 2

Dies ist der Auftakt einer Artikelserie, in der Vertreter verschiedener Branchen LINUMs Produktsortiment auf ihre Weise auslegen. Für uns von LINUM ist es inspirierend zu erfahren, welche Wirkung unsere Produkte auf unterschiedliche Menschen ausüben. Deshalb nehmen wir hier gern unsere eigene Kreativität zurück und lassen anderen den Vortritt.

In letzter Zeit hat sich ein deutlicher Einrichtungstrend abgezeichnet: Die gedeckte Tafel nimmt einen immer wichtigeren Platz ein. Die Details werden mit viel Kreativität gestaltet und aufwendige, durchdachte Arrangements mit Tischdecken, -läufern und -sets im Lagenlook überzeugen durch eine ganz eigene Harmonie.

Expertin auf diesem Gebiet ist die Kreateurin, Fotografin und Autorin Emma Johansson, die auch das erfolgreiche Instagramkonto What decorates my day betreibt und unter dem gleichen Namen auf dem Portal Lovely Life bloggt. Anlässlich der Frühlingskampagne unserer vielseitigen Kollektion HEDVIG baten wir Emma, die Tischtextilien in ihrem fantastischen Zuhause nach eigenem Geschmack zu interpretieren. Dabei nutzen wir die Gelegenheit Emma nach Tipps zu fragen, wie man mit Tischwäsche in verschiedenen Nuancen eine dynamische und einladende Raumatmosphäre gestalten kann.

Styling und Foto: Emma Johansson.

Einen Tisch in einem breiten Farbspektrum harmonisch einzudecken, das hört sich fast nach einer Aufgabe für Profis an. Was ist dein bester Tipp?

Grundsätzlich finde ich, dass man sich ruhig an mehr Farben trauen sollte. Nichts gegen Beige und Grau, aber erst wenn wir uns mit Farben umgeben, erwachen unsere Sinne. Beim Eindecken kann man beispielsweise die Nuancen des Blumenschmucks aufgreifen. Derzeit kommt es mir vor als seien praktisch alle Farbkombinationen erlaubt – wer also ganz im Trend liegen will, mixt ganz nach Lust und Laune. Am besten legt man zwei Akzentfarben fest und ergänzt diese mit ein paar Nuancen.

Das hört sich alles sehr spannend an, aber woher beziehst du all die Inspiration?

Alles, was ich um mich herum sehe, inspiriert mich! Wenn ich eine schöne Farbkombination sehe, z.B. in der Natur, in einem Blumenbukett oder einem Café, zücke ich das Handy und mache ein Foto, damit ich sie nicht vergesse. Wenn ich Anregungen für einen bestimmten Auftrag brauche, werde ich auch oft auf Pinterest und anderen Apps fündig. Die tägliche Dosis finde ich auf Instagram und bei all den Menschen, denen ich begegne. Bei allem, was ich sehe und höre, sauge ich Inspiration auf wie ein Schwamm und damit ich nichts vergesse, mache ich ständige Notizen im Handy.

Wie gelingt das gewisse Etwas, wenn man eine Tafel stilvoll deckt?

Man kann zum Beispiel eine getrocknete Blume auf die Servietten legen oder auch einzelne Blütenblätter wie zufällig auf der Tischdecke ausstreuen. Wenn ich gerade keine anderen Blumen zur Hand habe, knipse ich Geranien ab; die haben sich schon oft als Hingucker auf dem gedeckten Tisch bewährt.

Du hast kürzlich ein fantastisches Buch herausgegeben, kannst du uns etwas darüber erzählen und wie du auf die Idee gekommen bist?

Gerne! Es handelt es sich um einen Kalender für die Lebensplanung, im Grunde einen normalen Jahreskalender mit Wocheneinteilung, den wir um eine zusätzliche Seite für die persönliche Weiterentwicklung ergänzt haben. Diese Seiten sind für die eigene Planung und Selbstreflexion gedacht, also für schöne analoge Momente. Meine Geschäftspartnerin Maria Wiig und ich haben beide unsere Karrieren an den Nagel gehängt und auf ein Leben als freiberufliche Kreateurinnen gesetzt. Mit diesem Buch wollten wir unsere Erfahrungen, Mittel und Wege weitergeben, die uns bei der Verwirklichung unserer Träume geholfen haben. Wir haben das Buch komplett selbst gestaltet und die erste Auflage über unseren eigenen Webshop innerhalb von acht Wochen verkaufen können. In diesen Tagen wird die zweite Auflage für den Druck freigegeben, was wir als großen Erfolg verbuchen.

Wie findet man als Freiberuflerin ein Gleichgewicht zwischen Beruf und Privatleben?

Eigentlich gar nicht, aber mein Beruf ist gleichzeitig meine große Leidenschaft, von daher habe ich gar nicht immer das Gefühl zu arbeiten. Für mich ist es also kein Problem, sondern eher für meinen Lebensgefährten und meine Freunde, die sich daran gewöhnen mussten, dass ich – je nach Sichtweise – immer oder nie arbeite.

Hast du ein Traumprojekt?

Aber sicher. Wir haben gerade ein Ferienhaus gekauft, einen alten Hof in Överkalix, und ich träume davon, ihn in unser Paradies auf Erden zu verwandeln. Bei einem solchen Projekt muss man sich viel Zeit lassen für seine Sehnsüchte und Träume.

Hier geht es zu Emmas Instagram.
Emmas Blog ist hier zu finden.

<< What Decorates My Day interpretiert LINUM; 1 >>